Kiek In 2023

Liebe Großhansdorferinnen und Großhansdorfer,

am 14. Mai 2023 werden in Schleswig-Holstein neue Kommunalparlamente gewählt. Nutzen Sie Ihre Stimme und beteiligen Sie sich an der Entwicklung Ihres Wohnortes. Unterstützen Sie uns und geben Sie uns beide Stimmen für eine sozial ausgerichtete und gerechte Politik mit dem Blick für unseren Ort.

Wir stellen unsere Beiträge und Themen für Großhansdorf vor, hier auch als PDF: Kiek In.

Großhansdorf bietet Schutz

von Karin Iding.

Das gelingende Zusammenleben von vor Krieg und Gewalt Geflüchteten und Großhansdorferinnen und Großhansdorfern zu fördern, hatte und hat für die SPD eine hohe Priorität. Die dezentrale und angemessene Unterbringung der Geflüchteten, für die die SPD sich immer stark gemacht hat, ist Grundlage dafür, dass der gesellschaftliche Frieden bei uns gewahrt bleibt. Dabei sind wir nicht blauäugig – nicht alle Menschen werden hierbleiben können, aber so lange sie bei uns Schutz gefunden haben, sollen sie sich zugehörig fühlen und nicht ausgegrenzt werden.

Dazu trägt das hohe ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger bei, das wir ausdrücklich unterstützen. Schnell, unbürokratisch und bedarfsgerecht wird hier in vielfacher Weise geholfen. Das ist großartig!

Auch für die Geflüchteten ist der fehlende Wohnraum das größte Problem. So sind die gemeindlichen Übergangsunterkünfte, sogenannte „Containerhäuser“, inzwischen vielfach fehlbelegt, d.h. dort wohnen bereits anerkannte Geflüchtete mit gesichertem Aufenthaltsstatus. Sie würden gern dort ausziehen, nur wohin? Dadurch stehen diese Unterkünfte nicht für Neuankömmlinge zur Verfügung und die Kommune muss neue bereitstellen. Die Möglichkeiten dazu werden gerade in den Gremien diskutiert, dabei sind Dezentralität und gute Anbindung an die Infrastruktur für die zukünftigen Bewohner:innen für die SPD wichtige Kriterien.

Moderne Lernorte für moderne Schülerinnen und Schüler

von Sandrine Klimek.

Der aktuelle Schulentwicklungsbericht hat es wieder bestätigt: Großhansdorf ist ein lebenswerter Ort, der für Familien mit Kindern attraktiv ist und in den kommenden Jahren nicht auf Nachwuchs an unseren Schulen verzichten muss.

Das freut uns, stellt uns aber gleichzeitig vor einige Herausforderungen. Denn Familien brauchen nicht nur Wohnraum, Einkaufsmöglichkeiten und Kindertagesstätten, sondern auch gute Grund- und weiterführende Schulen, die so ausgestattet sind, dass Schüler*innen und Lehrkräfte die bestmöglichen Voraussetzungen zum Lehren und Lernen haben. In den vergangenen Jahren haben wir im Schulverband Einiges bewegt. Parteiübergreifend hatte und hat eine moderne und sinnvolle Ausstattung der Schulen einen hohen Stellenwert: bauliche Veränderungen für gutes Lernen und Lehren im Konsens mit Klimaschutz und langfristiger Gebäudeerhaltung und eine gesunde personelle Ausstattung.

Der aktuelle Schulentwicklungsbericht hat aber auch gezeigt, wir sind noch nicht fertig! Die Schülerzahlen und inhaltlichen Vorgaben des Bildungsministerium machen weitere große bauliche Veränderungen notwendig, und das akut. So konnte in der letzten Schulverbandsversammlung u.a. einstimmig beschlossen werden, das Lehrerzimmer an der Grundschule Wöhrendamm zu vergrößern, um den Lehrkräften eine optimale Unterrichtsvorbereitung zu gewährleisten.

Neubau Wöhri Club
Neubau Wöhri Club. Foto: Stefan Kruse.

Außerdem wurde beschlossen, dass der Umkleidetrakt der Sporthalle des Emil-von-Behring-Gymnasiums in voller Ausdehnung aufgestockt wird, ebenso der Fachklassentrakt der Friedrich-Junge-Schule. Auf diese Weise entstehen 8 neue Klassenräume, die durch steigende Schülerzahlen, Lehrplanänderungen (zusätzliche Fachunterrichte, Profilangebote) und spezifisches Lernen (Fach- und Differenzierungsräume) nötig sind. aber noch nicht gedeckt. So wird nicht nur der Rechtsanspruch auf Nachmittagsbetreuung an Grundschulen ab 2026 eine Rolle spielen, es muss auch konstatiert werden, dass „Schule“ insgesamt eine Veränderung durchlebt. Schule ist nicht mehr nur ein Ort des Lernens, den man um 13 Uhr mit Hausaufgaben verlässt. Vielmehr nimmt Schule den Stellenwert einer pädagogischen Betreuung ein, die weit über die Mittagszeit hinaus reicht, die viel mehr sozial- und weltpolitische Geschehnisse und Konsequenzen ab- und auffangen muss. So sind nicht nur Schulsozialpädagogen ein wichNeubau Wöhri Club, Foto: Stefan Kruse tiger Baustein, sondern auch DaZ-Klassen (Deutsch als Zweitsprache) mit einem hohen Betreuungsaufwand und Integration in allen Facetten. In unseren Schulen wird gelehrt, gelernt, geholfen, geheilt, gefördert, Zukunft gestaltet, Vergangenheit verarbeitet, Leben näher gebracht, Demokratie erlebbar gemacht, Mut belohnt und die nächste Generation stark fürs Leben gemacht. Hier wollen und müssen wir die Bereitschaft haben, zu investieren – für unsere Kinder und unsere Zukunft. Für uns als SPD wird die Schulentwicklung in Großhansdorf immer einen sehr hohen Stellenwert haben und wir wünschen uns eine starke soziale Vertretung in den entsprechenden Gremien, um unser Engagement fortsetzen zu können.

Großhansdorf – ein lebendiger Ort mit enormen Potenzialen

von Sabine Estorff.

Neubauvorhaben der Neuen Lübecker

An der Sieker Landstraße stehen die 1951 errichteten Mehrfamilienhäuser der Wohnungsbaugenossenschaft Neue Lübecker. Wegen des erheblichen Sanierungs- und Modernisierungsbedarf in den Bestandsgebäuden, plant die Neue Lübecker, die Gebäude nach und nach abzureißen und durch Neubauten zu ersetzen. Damit das wirtschaftlich gelingen kann, sollen mehr Wohnungen als heute entstehen. Nun stocken die Arbeiten: die aktuellen enormen Preissteigerungen sprengen die kalkulierten Kosten. Bezahlbarer Wohnraum ist so nicht realisierbar.

Wie sieht die Lösung aus? Könnten durch weitere Flächen die Neubauten wirtschaftlicher hergestellt werden? Wie gelingt das im städtebaulichen Umfeld? Reicht es, abzuwarten, bis die Baupreise wieder sinken? Wir werden in diesem Spannungsfeld das Ziel, Wohnraum für mittlere und geringe Einkommen zu schaffen, nicht aus den Augen verlieren.

Waldquartier am Eilbergweg

Eine weitere große Veränderung im Herzen Großhansdorfs steht an. Nur ein paar Schritte von der U-Bahn Großhansdorf entfernt, wird auf dem ehemaligen Reha-Gelände ein Park entstehen mit sieben Mehrfamilienhäusern, sowohl Eigentums- als auch Mietwohnungen. Bis zur Realisierung stehen noch Entscheidungen an. Wir werden das Vorhaben weiterhin unterstützen.

Neue Mitte Schmalenbeck

Es tut sich was in Schmalenbeck! Seit langem wird über eine Veränderung der Situation in Schmalenbeck diskutiert.

Wir wünschen uns eine gesamthafte Betrachtung des Areals, auch wenn hier mehrere Eigentümer mitzunehmen sind. Wir sind überzeugt, dass alle von einer gelungenen Gestaltung der „Neuen Mitte Schmalenbecks“ profitieren werden: die Bürger:innen, die Gewerbetreibenden und die Eigentümer:innen. In einer Befragung der SPD antworteten die Bürgerinnen und Bürger sehr differenziert zu ihren Erwartungen an die Entwicklung. Die neue Mitte sollte danach folgende Funktionen abbilden:

  • Einzelhandel für die wohnortnahe Versorgung: Lebensmittel, Drogerie, Biomarkt…
  • Wohnen, Gewerbe
  • Marktplatz, Veranstaltungsfläche und Café/Gastronomie mit Außengastronomie
  • Grünflächen
  • Stellplätze für PKW und Fahrräder

Was ist also das Ziel der Entwicklung? Wir setzen uns ein für eine umweltgerechte Verbindung der oben genannten funktionalen Anforderungen und für einen attraktiven, lebendigen Ort, der baulich nach Großhansdorf passt und sich dabei gleichzeitig modernen Perspektiven öffnet.

Aufstockung „Ärztehaus“ am Ahrensfelder Weg

Eigentlich eine absehbare Entwicklung, nachdem auf dem Dach des Neubaus am Ahrensfelder Weg eine Aufzugsüberfahrt deutlich die Richtung der kommenden Maßnahmen anzeigte: ein weiteres Geschoss kann hierher. So kam es denn auch: Der Bauantrag ließ nicht lange auf sich warten. Das „Ärztehaus“ ist gut angekommen, die Praxen entwickeln sich, es braucht mehr Raum für den Gesundheitsstandort Großhansdorf. Die Lösung: ein weiteres Geschoss auf dem Gebäude.

Wir sind der Meinung, dass das um das zurückspringende Staffelgeschoss erweiterte „Ärztehaus“ hier direkt gegenüber der U-Bahnstation Schmalenbeck gut vertretbar ist. Insbesondere nach dem barrierefreien Ausbau des Bahnhofs! Die ärztliche Versorgung ist uns ein wichtiges Anliegen.

Nachhaltigkeit – kurz notiert, aber keine Randnotiz

  • Wir werden den Zuwachs an Solarparkflächen durch entsprechendes Baurecht fördern.
  • Solardächern und Dachbegrünungen wollen wir durch entsprechende Festsetzungen zu Dachneigungen in Bebauungsplänen ermöglichen.
  • Bei den Haushaltsberatungen haben wir uns für eine schnellere Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED eingesetzt. Angesichts der steigenden Energiepreise eine nicht nur umweltfreundliche Maßnahme.
  • In Großhansdorf wurden vielerorts Blühinseln anlegt. Ein Vorschlag der Verwaltung, der auch von der SPD unterstützt wurde. Damit wird es nicht nur insektenfreundlicher, sondern auch der Aufwand beim Mähen reduziert sich.
  • Die Einrichtung der Elektroladesäulen ist und bleibt umstritten. Aus unserer Sicht ist es trotzdem ein wichtiges Angebot, um eine Alternative zum Verbrennungsmotor zu fördern.
  • Wir wollen Flächenversiegelung durch umsichtige Planungsvorgaben in Bebauungsplänen entgegenwirken.